Espressomaschinen Test: Kaufberatung für Siebträger
Einen feinen und guten Espresso wissen alle Kaffeeliebhaber auf der ganzen weiten Welt zu schätzen. Der kräftige Wachmacher in einer kleinen Tasse ist bekömmlicher und schmeckt um einiges besser als ein herkömmlicher Filterkaffee. Einen genussvollen Espresso zuzubereiten, ist eine Kunst für sich. Espresso stammt ursprünglich aus Mailand und zählt nun zu den beliebtesten Kaffeesorten weltweit. Damit du zuhause einen überzeugenden Espresso zaubern kannst, brauchst du eine hochwertige Espressomaschine. Jedoch sind die Ansprüche an eine erstklassige Espressomaschine sehr unterschiedlich. Ein Premiumkunde wünscht sich mit Sicherheit eine qualitative und hochmoderne Maschine für 2500€ oder mehr. Allerdings sucht der durchschnittliche Kunde lieber ein gutes Gerät zu einem durchschnittlichen Einkaufspreis, welches in der Lage ist einen feinen und geschmacklich hochwertigen Espresso zu liefern. Dies bedeutet, dass einige wichtige Grundvoraussetzungen unbedingt gegeben sein müssen. Wir möchten dir in unserem Espressomaschinen Test dabei helfen, die richtige Maschine zu finden.
Espressomaschinen Test 2018: Der Testsieger
1 | 2 | 3 | 4 | |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Krups XP3440 Espressoautomat | DeLonghi EC 680.M Dedica Espressomaschine | Gaggia RI8525/01 Carezza Deluxe Siebträger | DeLonghi EC 860.M Espressomaschine |
Preis |
127,99€ |
141,08€ |
153,95€ |
286,00€ |
Bewertung | ||||
Leistung | 1450W | 1350W | 1900W | 1450W |
Gewicht | 4,4 Kg | 4 Kg | 4 Kg | 7 Kg |
Fassungsvermögen | 1,1 L | 1 L | 1,4 L | 1 L |
Preis |
127,99€ |
141,08€ |
153,95€ |
286,00€ |
DetailsNicht Verfügbar | DetailsNicht Verfügbar | DetailsNicht Verfügbar | DetailsNicht Verfügbar |
Wie funktioniert eine Espressomaschine?
Eine Espressomaschine besteht aus folgenden Einzelteilen: Einem Wasserkreislauf mit integriertem Boiler, einer elektrische Pumpe, einem Dampfhahn und einer Brüheinheit mit einem Siebträger.
Die Siebträger Espressomaschinen zählen zu den halbautomatischen Maschinen, denn die Kaffeebohnen werden, anders als bei einem Kaffeevollautomaten, nicht im Gerät gemahlen, sondern außerhalb mit einer Kaffeemühle. Anschließend wird der zermahlene Kaffee in den Siebträger gefüllt. Der Siebträger wird nun in die Brüheinheit eingesetzt. Das Wasser im Boiler wird erhitzt und mittels einer integrierten Pumpe zur Brüheinheit transportiert. Die meisten Pumpen sorgen für einen Druck von etwa 9 bis 10 bar, dieser hohe Druck ist für einen guten Espresso von wichtiger Bedeutung. Die Brüheinheit dient als Verbindung zwischen dem Siebträger und dem Kessel. Das erhitze Wasser wird durch ein kleines Rohr vom Boiler zur Brühgruppe geleitet. Die Brühgruppe besteht im Normalfall aus einem sogenannten Brüh-Kopf mit einer *Dusche* und einem Magnetventil, dieses verhindert das Nachtropfen.
Fertig ist der bekömmliche und erstklassige Wachmacher.
Einige Espressomaschinen ermöglichen die Zubereitung von Milchschaum, diese erfolgt normalerweise über eine Dampfdüse. Hierbei wird das Wasser im Boiler erhitzt, bis heißer Dampf entsteht, anschließend wird dieser dann zum Aufschäumen der Milch verwendet.
Unser Tipp: Ideal zu dem frisch zubereiteten Kaffee sind selbst gebackene Teigwaren, welche man sehr gut mit einem Brotbackautomat zubereiten kann.
Welche Espressomaschine eignet sich für wen?
Herkömmliche Siebträgermaschinen, wie du sie auch in unserem Espressomaschinen Test finden kannst, kommen häufig im privaten Bereich zum Einsatz. Die größeren Profimaschinen findest du oftmals in gewerblichen und gastronomischen Bereichen. Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Espressomaschinen, kleine Geräte bereiten beispielsweise nur eine geringe Menge an Kaffeeportionen zu und große Profigeräte versorgen eine komplette Armee mit Espresso. Der Espressomaschinen Test ergab, dass sie tassenweise frischen Espresso im Minutentakt zubereitete. Es gibt verschiedene Produkttypen, hierzu gehören die Einbau-Espressomaschinen, die herkömmlichen Siebträgermaschinen und die Gastro-Maschinen. Einige Modelle eignen sich lediglich für das Mahlen und Brühen von Kaffee andere wiederum kombinieren das Mahlen und Brühen von Kaffee mit dem Aufschäumen von Milch. In unserem Espressomaschinen Test findest du die Testsieger und mit Sicherheit auch ein passendes Gerät für dich.
Anhand unserem Espressomaschinen Test können wir dir nun zeigen, worauf es ankommt und welche Espressomaschine sich für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis eignet:
Einsteiger – einfache Handhabung
Du möchtest endlich mal einen feinen Espresso nach einem üppigen Essen trinken? Ab und an benötigst du einen kleinen Munter- und Wachmacher? Du bist Espresso Gelegenheitstrinker? Dann zählst du zu den Einsteigern. Für dich eignet sich vor allem eine Espressomaschine die einfach und leicht in der Handhabung ist und dennoch feinen Kaffeegenuss erzeugt.
In unserem Espressomaschinen Test haben wir herausgefunden, dass der Preis für eine benutzerfreundliche Einsteigermaschine zwischen 100€ bis 300€ liegt. Du bekommst somit einen vollmundigen Espresso für wenig Geld.
Wir haben in unserem Siebträgermaschinen Test einen hervorragenden Testsieger ermittelt. Die Espressomaschine DeLonghi EC 680.M hat sich als beste Espressomaschine für Einsteiger herauskristallisiert. Sie ist leicht in der Handhabung und zaubert dennoch feinsten Espresso.
Fortgeschrittene – hochwertige Espressomaschine
Du gehörst du den Espressoliebhabern und kannst einfach nicht ohne? Dann zählst du zu den Fortgeschrittenen. Für dich eignet sich vor allem eine Einkreismaschine. Dank dem Espressomaschinen Test haben wir festgestellt, dass der Preis für eine Maschine dieser Art zwischen 300€ bis 600€ liegt und somit zählt sie zur gehobenen Preisklasse.
Nun stellst du dir bestimmt die Frage, was eine Einkreismaschine überhaupt ist?
Nun ja, wie der Name schon verrät besteht eine Einkreismaschine aus nur einem Siebträger. In dem integrierten Kessel wird sowohl das Wasser für den Brühvorgang, als auch der Dampf für das Milchaufschäumen erzeugt.
Anhand unserem Espressomaschinen Test haben wir einen herausragenden Testsieger ermittelt. Die Maschine Rancillio Silvia ist der Testsieger für die Kategorie Fortgeschrittene. Sie ist für Espressoliebhaber bestens geeignet und bietet feinsten Kaffeegenuss.
Profis – Büro und Gastronomie
Bist du Teil einer großen Bürogemeinschaft oder besitzt du sogar eine eigene Gastronomie? In unserem Espressomaschinen Test haben wir herausgefunden, dass sich für diese Zwecke vor allem hochwertige und professionelle Zweikreismaschinen oder auch Dualboiler eignen. Der Preis für eine Profi-Espressomaschine variiert von Marke zu Marke, jedoch musst du mit 600€ aufwärts rechnen.
Die besten Espressomaschinen für’s Büro
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | DeLonghi EC 860.M Espressomaschine | Gastroback 42612 S Design Espressomaschine | Rancilio Silvia Espressomaschine |
Preis |
286,00€ |
340,00€ | 599,99€ inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Bewertung | |||
Leistung | 1450W | 1850W | 1100W |
Gewicht | 7 Kg | 10 Kg | 14 Kg |
Fassungsvermögen | 1 L | 2 L | 2,5 L |
Preis |
286,00€ |
340,00€ | 599,99€ inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
DetailsNicht Verfügbar | DetailsNicht Verfügbar | DetailsNicht Verfügbar |
Doch was ist eine Zweikreismaschine und ein Dualboiler? Der Espressomaschinen Test ergab, dass sich Beides für den Großhandel bzw. für enorm viel Espressofluss eignet. Bei der Zweikreismaschine tritt Espresso und Dampf gleichzeitig aus. Hierfür ist im Kessel ein Wärmetauscher integriert, der heizt das Brühwasser auf. Bei der Dualboiler-Maschine verrät der Name schon einiges, denn es handelt sich hierbei um zwei Kessel, die separat voneinander gesteuert werden. Sie sind sowohl für den Wasserdampf als auch für das Brühwasser zuständig.
Wo sollte ich die Espressomaschine kaufen?
Ganz egal was du heutzutage kaufen willst, die Auswahl ist riesig. Am besten schaust du Online nach einer Espressomaschine. In unserem Espressomaschinen Test haben wir uns auch mit der Produkt Vielfältigkeit beschäftigt und festgestellt, dass es dort eine riesige Auswahl gibt und die meisten Maschinen auch noch preiswerter zu kaufen sind als in einem Fachmarkt vor Ort. Zahlreiche Empfehlungen und auch wir vom Espressomaschinen Test raten daher zum König unter den Online-Shops, die weltbekannte Plattform Amazon. Amazon bietet nicht nur ein super Preis-Leistungsverhältnis, sondern für Prime Mitglieder sogar kostenlosen Versand und das zumeist schon am Folgetag. Was will man mehr? Schau dich in unserem Espressomaschinen Test um finde die perfekte Maschine für deine Zwecke.
Wichtige Ausstattungsmerkmale und Funktionen:
In unserem Espressoautomaten Test ist dir bestimmt schon aufgefallen, dass die Modelle je nach Hersteller, Größe und Einsatzzweck unterschiedlich ausgestattet sind.
Zur Grundausstattung bei so gut wie allen Espressomaschinen gehören:
• Das Brühwerk
• Der Brühgruppenkof
• Das Mahlwerk
• Der Wassertank
• Der Behälter für die Bohnen
• Die Anzeige für den Wasserstand
• Der Milchaufschäumer
• Extrazubehör für unterschiedliche Kaffeesorten
Jedoch solltest du beachten, dass sich der Preis je nach Ausstattung erhöhen kann. Deshalb solltest du vor dem Blindkauf zuerst einige Modelle mit Hilfe von einem Espressomaschinen Test vergleichen und dich entscheiden welche Funktionen du benötigst.
Hier wird dir noch einmal Schritt für Schritt erklärt wie man mit einen guten Espresso zubereitet:
Was macht eine gute Espressomaschine aus?
Viele stellen sich vor dem Kauf einer Siebträgermaschine einige Fragen. Worauf sollte ich beim Kauf achten? Was macht einen guten Espressoautomaten aus? Wir haben uns im Espressomaschinen Test erkundigt und helfen dir nun dabei, die passenden Antworten zu finden.
Druckpumpe
Zu einer der wichtigsten Eigenschaften einer hochwertigen und guten Espressomaschine zählt die Druckpumpe. Sie sollte mindestens über einen Druck von 9 Bar verfügen. In unserem Espressomaschinen Test haben wir festgestellt, je höher der Druck ist, desto besser schmeckt der Espresso. Dadurch wird der Kaffee nicht nur schneller zubereitet, sondern er enthält auch ein intensiveres Aroma. Solltest du auf eine Maschine mit einer Kolbenpumpe treffen, so lass bitte besser die Finger davon. Hier kannst du zwar Geld sparen, aber die Qualität und der Geschmack lässt zu Wünsche übrig. Zudem ist die Maschine mit einer solchen Pumpe sehr laut im Gebrauch.
Siebträger
Ebenfalls sehr wichtig, ist der Siebträger bei der Espressomaschine. Der Espressomaschinen Test zeigte uns, dass bei dieser Variante zuerst Kaffeepulver einfüllt werden muss, bevor gebrüht werden kann. Sehr beliebt und weit verbreitet sind hier die sogenannten Drucksiebträger, sie behalten das Wasser im Sieb, bis der Druck der Maschine hoch genug ist um das Espressopulver optimal zu pressen.
Es ist im Grunde ganz egal für welches Modell du dich schlussendlich entscheidest, jedoch sollte die Espressomaschine im Idealfall aus Messing gefertigt sein, denn hier wird die Wärme optimal gespeichert. Dies machte sich auch im Espressomaschinen Test bemerkbar.
Funktionen einer Espressomaschine
Eine Espressomaschine bietet eine große Vielfältigkeit was die Funktionen an geht. So gibt es kaum einen Kaffee, den die Maschine nicht herstellen kann. In unserem Siebträgermaschinen Test haben wir folgendes festgestellt:
An Vielfältigkeit mangelt es auf jeden Fall nicht. Ein Espressoautomat bietet alles was das Herz begehrt. Es gibt kleine und praktische Maschinen, die per Knopfdruck innerhalb weniger Minuten einen super und leckeren Kaffee zubereiten können. Natürlich gibt es auch traditionelle Maschinen, die manuell eingestellt werden müssen, dies ist gerade für Espressoliebhaber ein großer Vorteil. Beide Variationen überzeugten im Espressomaschinen Test.
Die schlussendliche Entscheidung für den Kauf hängt vor allem von den eigenen Bedürfnissen und dem Einsatzzweck ab. Ein großes Café bevorzugt daher beispielsweise eher eine teure und professionelle Espressomaschine, die über viele Funktionen und eine hohe Leistung verfügt. Allerdings bevorzugt der Allgemeinverbraucher wahrscheinlich lieber eine kleinere Maschine, die vermutlich weniger Funktionen bietet. Im Espressoautomaten Test haben wir festgestellt, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Funktionen gibt und diese je nach Hersteller variieren.
Design
Das Design ist von Modell zu Modell verschieden. Die meisten Espressomaschinen verfügen über ein edles und modern wirkendes Metallgehäuse. Das Gehäuse kann sowohl silberfarben oder schwarz sein, als auch buntfarbig. Oftmals befindet sich an der Seite ein Milchaufschäumer. Die Knöpfe für die Bedienung findest du am Gehäuse. In unserem Espressomaschinen Test ist uns aufgefallen, das so gut wie alle Maschinen über ein modernes und hochwertiges Design verfügen, jedoch hat sich eine Marke als Beliebteste herauskristallisiert, zu dieser kommen wir in den nächsten Zeilen.
DeLonghi – die Beste und Beliebteste Marke:
DeLonghi ist ein italienischer Hersteller. Er produziert neben hochwertigen Kaffeemaschinen und Siebträger Espressomaschinen auch noch viele andere Haushaltsgeräte. Seit vielen Jahren steht der Hersteller für ein unverwechselbares Design und hohe Qualität. DeLonghi hat sich zum Ziel gemacht, alle Produkte die sie produzieren sollen sowohl Anwenderfreundlich als auch einfach zu bedienen sein. An der Bedienung der Maschinen werden immer wieder neue Innovationen umgesetzt und entwickelt.
Daher ist die Marke auch bei vielen Kunden so beliebt. Sie schätzen die Funktionalität, den Aromagenuss und die Anwenderfreundlichkeit. Das Sortiment von DeLonghi ist extrem groß und daher findest du viele hochwertige und qualitative Espressomaschinen. Auch unser Siebträgermaschinen Test hat ergeben, dass DeLonghi den Titel „Beliebteste und Beste Espressomaschinen Marke“ verdient hat.
DeLonghi bietet hochwertigen Kaffeegenuss zu einem super Preis-Leistungsverhältnis, daher lohnt es sich in DeLonghi zu investieren. Zudem ist die EC 680.M Dedica Maschine in unserem Espressomaschinen Test zum Testsieger gekürt worden. Mehr dazu erfährst du in unseren Testberichten.